Akku-Geräte pro und contra: Eure Langzeiterfahrungen damit, worauf muss/sollte man achten ?

14.01.2022 14:59 (zuletzt bearbeitet: 14.01.2022 15:02)
#1 Akku-Geräte pro und contra: Eure Langzeiterfahrungen damit, worauf muss/sollte man achten ?
avatar
Admin Profi

Hallo Forumler

Da ja die "ganze Welt" auf Akku-Geräte ( wie z.B. Bohrmaschinen, Heckenscheren, Rasenmäher, Fahrräder,Autos usw.) umstellt, habe ich da mal eine Frage...

Wie sehen da eure Langzeiterfahrungen aus ? Aktuell habe ich nur einen Akku-Schrauber und ein E-Bike. Alles andere läuft bei mir wie gewohnt über Stromkabel.

Würde aber gern die Heckenscheren, den Winkelschleifer und Rasenmäher auf Akku umstellen, da das ja irgendwie auch einfacher zu Handhaben ist.

ABER:
Wenn ich da z.B. das E-Bike meiner Frau sehe, dann muss ich ganz ehrlich sagen, das ich von den E-Bike´s ab bin. Mit jedem Jahr das die älter werden, verringert sich die Reichweite merklich und ich bin jetzt so weit, das die Entscheidung ansteht, das E-Bike gegen ein ganz gewöhnliches Trettmobil auszutauschen.
Der Hintergrund ist der, das man so ein gebrauchtes E-Bike mit wenig Reichweite so gut wie fast gar nicht mehr gebraucht verkaufen, oder in Zahlung geben kann,
Der Austausch von Akkus ist da schon eine teure Angelegenheit. Man kann natürlich auch jemanden suchen, der die Akkus wieder fit macht, nur das ist auch nicht günstig und man weiß nicht, wie lange dies von Dauer ist, bis die Reichweite wieder abnimmt.

Das Gleiche stelle ich mir auch bei E-Autos vor, wenn die in die Jahre kommen.

Wie sieht das da bei euch aus. Habt ihr Erfahrungen mit Akku-Rasenmähern, Heckenscheren usw. ?? Wie lange halten die Akkus in Puncto Benutzung und worauf sollte man beim Kauf achten ??

Schreibt gern mal eure Erfahrungen dazu in die Kommentare.

 🔔 Ankündigung: Entdecke das neue Forum hier: ↪ Landtechnik-Forum


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2022 10:45
avatar  844XLa
#2 RE: Akku-Geräte pro und contra: Eure Langzeiterfahrungen damit, worauf muss/sollte man achten ?
avatar
Praktikant

Hallo,
zur Langzeiterfahrung mit Akkus kann ich noch nichts beitragen.
Habe aber seit eineinhalb Jahren viele Geräte auf Akku umgestellt. Los ging mit einem Bosch Akkuschrauber in der 18v Ausführung da meine kleine Bohrmaschine defekt war. Der Akkuschrauber war als komplett Set mit Ladegerät und 2 Akkus ( 2 Ah und 4 Ah ). Der Akkuschrauber ist regelmäßig im Einsatz, ich bereue die Anschaffung nicht.
Einmal beim 18v -System von Bosch angekommen wurde ein Schlagschrauber in der 18 v Ausführung dazu gekauft. Auch dieses Gerät macht Spaß und ist absolut hilfreich.
Weiter ging mit einem Multitool in 18 v von Bosch. Auch dieses ist bei Renovierungsarbeiten sehr hilfreich. Vorher hatte ich gedacht so etwas nie zu brauchen, jetzt unentbehrlich.
Die 18 v Akkuflex von Bosch ist hingegen eher enttäuschend. Gut für kleine Schnitte ganz ok, aber recht wenig Leistung und extrem hoher Akkuverbrauch. Die flex macht weniger Spaß.

Holger


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2022 12:25
#3 RE: Akku-Geräte pro und contra: Eure Langzeiterfahrungen damit, worauf muss/sollte man achten ?
avatar
Praktikant

Hallo Zusammen,

es kommt darauf an, wie oft man diese Geräte benutzt. Ich kaufe bereits nur noch Markengeräte.

Meiner Meinung nach müssen z.B. E Bikes
und Hybrid Autos noch bessere Akkus erhalten, weil die Reichweite noch zu gering ist. Verstehe allerdings nicht, weswegen die Politik so etwas befürwortet. Werden die Politiker etwa von der Industrie dafür bezahlt??.

Mit den Akku Geräten die ich besitze , bin ich allerdings zufrieden. Brauche diese Geräte nur gelegentlich.

Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2022 16:26
#4 RE: Akku-Geräte pro und contra: Eure Langzeiterfahrungen damit, worauf muss/sollte man achten ?
avatar
Praktikant

Servus,

Ich hab in dem Bereich auch schon viel ausprobiert, und festgestellt, wer billig kauft, kauft mehrmals.

Irgendwann bin ich bei Bosch Blau gelandet und hab damit die beste Erfahrung von der Haltbarkeit der Akkus und auch der Maschinen gemacht.

Akku Schrauber (12V) / Akku Flex (18V) / Stichsäge (18V) / Kreissäge (12V) / MultiTool (220V) / Oberfräse (220V) / Akku Schlagschrauber (18V)

Das 18V System ist mittlerweile so genial im Zubehör, da brauch ich echt nen Konto bei Dagobert Duck

Zudem kann man das mit dem L.Boxx System perfekt und mobil aufräumen.

Hat zwar Geld gekostet, möchte ich aber echt nicht mehr missen

Mit freundlichem Gruß
Stephan aus Seeon am Chiemsee

FORSTWIRTSCHAFT / KFZ & LANDMASCHINEN TECHNIC / FOLIENBESCHRIFTUNG & DESIGN Schaut doch mal vorbei auf: https://www.hf-plotter-schmiede.de/


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2022 20:56
avatar  844XLa
#5 RE: Akku-Geräte pro und contra: Eure Langzeiterfahrungen damit, worauf muss/sollte man achten ?
avatar
Praktikant

Letztes Jahr habe ich meinen Bestand an Akkugeräten noch um die Stihl GTA 26 und um die Stihl HSA 26 erweitert.
Beides absolut top Geräte. Die GTA 26 möchte ich nicht mehr missen. Die ist öfter im Einsatz als die große Säge.
Holger


 Antworten

 Beitrag melden
24.03.2025 19:11
#6 RE: Akku-Geräte pro und contra: Eure Langzeiterfahrungen damit, worauf muss/sollte man achten ?
avatar
Lehrling
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hallo,


bei "Akku-Geräten" ist immer die Frage, wie lange hält der Akku und wie lange dauert das Laden und was kostet ein Akku.

Insbesondere im Bereich der Akku-Schrauber wurde schon vor Jahren begonnen, die "Sets" mit zwei Akkus zu versehen und einem Ladegerät, was akzeptable Ladezeiten hat.

Da ich in den letzten zehn Jahren viele Renovierungs-/und Sanierungsarbeiten am Haus getätigt habe, habe ich mir ein zweites Set Bosch Akku-Schrauber zugelegt, wobei es nicht unbedingt um die Akkus ging, sondern eher nicht immer die Bits wechseln zu müssen.
Auch hatte ich mir damals eine Akku Motorsäge gekauft, wie die im Link:
Werbung: Akku Kettensäge Cramer 40CS15 1,5 Kw 20 m/s Brushless ohne Akku und Ladegerät | eBay
Grund war, daß beim Arbeiten in kleinen Räumen eine Benzinmotorsäge die Luft komplett verpestet hätte.
Auch waren deren zwei 3,0Ah für sowas völlig ausreichend.

Mittlerweile nutze ich die "Cramer" im Wald zum "Holzmachen" und dort speziell zum Ausästeln und Sägen von "Dünnem". Mit ihrem geringem Gewicht und den 1,5KW ist sie für sowas perfekt. Auch sind dessen Akkus erschwinglich geworden. Vier Akku´s mit 8Ah reichen für einen Tag "Holzmachen" für genannte Tätigkeiten gut aus.

Die "schweren" Arbeiten macht meine Stihl MS 500i, wie die im Link:
MS 500i Benzin-Motorsäge online kaufen | STIHL

Fazit: Mit den vier Akkus habe ich davon abgesehen mir eine "leichte" Benzinkettensäge zu kaufen, da selbst geübte Muskulatur duch das ganztägliche Heben einer fast vollen "Cola-Kiste" geschwächt wird..
In meinem Fall ist ein Akku-Gerät eine sinnvolle und machbare Alternative zu einem Gerät mit Verbrennungsmotor

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!