856 XL oder CASE 4220 ?

03.01.2025 23:43
#1 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Öfter´s hier

Hallo zusammen,ich suche für unseren Hobbyhof einen Allradschlepper mit Industriefrontlader damit wir langfristig unsere Rundballen ordentlich in einer Bergehalle stapeln können. Heu machen wir auf ca. 2,5ha, teils Hanglagen und Holz aus eigenem Baumbestand. Aktuell sind wir an einem 4220 von 1995 mit neuwertigem Quicke Frontlader und Fronthydraulik und Zapfwelle, was vielleicht mal ganz praktisch für ein Frontmähwerk wäre. Der CASE hat allerdings schon gut 10.000h auf der Uhr und eine neue Kupplung. Der Motor wurde noch nicht überholt.Zum gleichen Preis sind wir auch an einem 856 XL von 1992 mit 7.500h, auch mit Industriefrontlader aber ohne Fronthydraulik. Dafür ist hier die Schaufel dabei und hier wurde die Elektrik neu gemacht. Beide Schlepper brauchen neue Reifen.

Beim 4220 bin ich gegenüber der Elektrik/Elektronik skeptich, da ich hier nicht selbst reparieren kann, wenn was sein sollte. Beim 856 XL bin ich unschlüssig ob der Turbolader Fluch oder Segen ist.

Vielleicht hat jemand Erfahrung zum 4220, der 856 kommt im Forum ja überwiegend gut weg.Danke!


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2025 19:48
#2 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Lehrling

Hallo,


ich halte beide Trecker ungeeignet für dich, da sie einfach zu groß sind!

Du benötigst einen Trecker, wo die Höhe möglichst gering sein sollte, um im Wald "Holz zu machen". Da du Hanglage hast, sollte der Trecker einen möglichst tiefen Schwerpunkt haben.
Such nach Schleppern in paar Nummern kleiner - vielleicht auch älter, wo Elektrik noch einfacher ist und der Motor ein einfacher Saugdiesel ist.
Achte beim Kauf eines Treckers immer darauf, wie die Lage für Ersatzteile ist und wie der Preis ist für vieleicht anstehende Repararturen.
Für das, was du machen willst und der zu bewirtschaften Fläche ist ein 60PS Trecker bestimmt ausreichend.


Grüsse.


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 13:30
#3 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Admin Profi

Hallo @Youngtimer

Hat der CASE IH 4220 eine XL-Kabine ?
Ich persönlich halte von dieser Serie nicht viel, da bei der Serie das Getriebe öfter Probleme macht. Hatte vor vielen vielen Jahren mal einen zur Probe gefahren, weil seinerzeit ein anderer Schlepper gesucht wurde.
Da war das Getriebe sehr sehr hakelig zu schalten und mitunter ließ sich die Gruppenschaltung fast gar nicht mehr schalten. Das ist bei dieser Serie auch wohl im Netz bekannt. Viele Raten vom Kauf eines solchen Schleppers ab.
Bei mir ist es dann letztendlich gebrauchter Deutz DX 3.90 (baugleich mit dem DX 4.31, der allerdings ein 40 km/h 6-Gang-Getriebe hat) geworden, den ich nur empfehlen kann.

Wenn du nur diese zwei (CASE-IH 4220 und 856 XL) zur Auswahl hast und es unbedingt ein CASE-IH werden soll, dann rate ich dir zu dem 856 XL. Noch besser wäre ein 844 XL. Der hat zwar 5 PS weniger, dafür aber keinen Turbolader, um den du dir Sorgen machen mußt.
Übrigens: Der 856 XL ist ein mit Turbolader aufgeladener 745 XL. Beide haben denselben Motor.
CASE-IH 844 XL mit BAAS-Frontlader


Bei der XL-Kabine sollte aber das Augenmerk auf den Dachhimmel im vorderen Bereich der XL-Kabine gelegt werden. Da gibt es oftmals Probleme mit starker Feuchtigkeit, was dann zwangsläufig zu starker Schimmelbildung neigt. Und auf sowas willst du -glaube ich- auf lange Zeit nicht drauf sitzen.

Wenn dir allerdings die Marke egal ist, dann kann ich dir auch folgende Schlepper empfehlen:
John Deere 2850 mit MC1-Kabine
John Deere 1750 mit MC1-Kabine

Wenn´s doch unbedingt ein IHC / CASE-IH sein soll, wie wäre es mit einem aus der 33er-Serie wie zum Beispiel hier mit:
CASE-IH 833 mit Silent-Kabine
CASE-IH 940 mit Silent-Kabine und Fronthydraulik
CASE-IH 933 mit Silent-Kabine und Fronthydraulik

Bin gespannt, zu was du dich letztendlich entscheidest.

Gruß
Alfred

 🔔 Ankündigung: Entdecke das neue Forum hier: ↪ Landtechnik-Forum


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 22:05
#4 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Öfter´s hier

Hallo zusammen,erst mal vielen Dank für eure Rückmeldungen!Jetzt wo wir unseren Kleinen SAME Conder zum Verkauf herrichten denke ich auch, dass die Leistung und Wendigkeit für unsere Zwecke immer ausreichend war. Aber die Hydraulik mit der innen verbauten Kolbenpumpe ist nach Aussage der Werkstatt einfach nicht geeignet einen Industriefrontlader zu versorgen. Und da wir zukünftig unsere Rundballen stapeln möchten werden wir auf einen Schlepper mit Industriefrontlader umsteigen.
Der CASE 4220 hat eine XL Kabine und eine Fronthydraulik und Zapfwelle. Wenn wir uns für ihn entscheiden werden wir auch die neue Möglichkeit nutzen mit einem Frontmähwerk zu arbeiten. Das hat mich schon lange gereizt.
Der Markt ist aktuell leider sehr überschaubar, sodaß es keine Auswahl an anderen Kanditaten in erreichbarer Entfernung und zu akzeptablem Preis gibt.

Wenn es mit dem Umstieg geklappt hat melde ich mich gerne wieder.
Gruß
Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
16.01.2025 08:52
avatar  JD 6400
#5 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Lehrling

Moin @Youngtimer

Ich kenne mich leider mit dem CASE-IH 4220 nicht so aus. Ich meine aber, das diese Modellreihe die Hydraulikpumpe im Getriebeblock verbaut habt. Das heißt, das wenn mal was mit der Pumpe sein sollte, eine Reparatur teuer sein könnte. Es sei denn, man kann den Getriebedeckel abschrauben, sodass man von unten dran kommt.

Ein anderer Aspekt ist der geringe Drehmomentanstieg, der beim 4220 bei 13 % liegt. Im Vergleich zum CASE-IH 844 liegt dieser bei 21 %.
Wo du auch ein Augenmerk drauf legen solltest ist das Fahrverhalten im kalten Zustand. Die CASE-IH Schlepper der 44er-Serie sind dafür bekannt, das sie im kalten Zustand sehr stur laufen und es einige Kilometer braucht, bis sie weicher laufen, weil das Öl lange braucht um Warm zu werden. Im leeren Zustand hat man da das Gefühl, als wenn man permanent mit angezogener Handbremse fährt.
Mein Nachbar hatte seinerzeit einen CASE-IH 745 XL und danach den CASE-IH 844 XL-Plus. Beide Schlepper hatten das Problem, das es ewig dauerte, bis das Getriebeöl warm wurde. Er erzählte mir damals, das es einige Kilometer brauchte, um vom 3. in den 4. Straßengang schalten zu können.

Achte bei einer Probefahrt darauf, das der Schlepper kalt ist. So weißt du auch, wie er sich bei kälte starten und fahren läßt... 😉
Dann schreibst du, das gern eine Fronthydraulik mit Frontzapfwelle haben möchtest. Da solltest du auf das Zulässige Gesamtgewicht der Vorderachse achten und was die Fronthydraulik tragen darf in Kombination mit dem verbauten Frontlader, weil das Gewicht des Frontlader dann auch noch auf der Vorderachse mit anliegt...

Versteh mich nicht falsch, ich will dir den Schlepper nicht madig machen. Das sind aber so Sachen, die man vor dem Kauf ausprobieren / berücksichtigen sollte.

PS: Handelt es sich beim 4220 um diesen hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/c...532838-276-8839


Kennst du schon die neue Landtechnik-Community ? Wenn nicht, dann schau mal hier vorbei: ↪Landtechnik-Forum⇲

 Antworten

 Beitrag melden
16.01.2025 09:36
#6 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Öfter´s hier

Hallo JD 6400,ja mit der Anzeige hast du den richtigen Riecher gehabt ;-)Danke für den Hinweis zur Hydraulikpumpe beim CASE, das muss ich mir dann unbedingt noch anschauen. Wir haben ihn vor zwei Wochen Probe gefahren. Er war noch kalt und sprang gut an, aber ja, es stimmt, er war erst mal etwas "zäh" auf den ersten Metern.Neben der Fronthydraulik macht der Frontlader auch einen sehr "unverbrauchten" Eindruck und mit seiner mechanischen Parallelführung haben wir vermutlich gute Voraussetzungen zum Stapeln und Umsetzen.
Wie gesagt, ob wir unseren kleinen SAME später mal vermissen werden wird die Zukunft zeigen.

Grüße
Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
16.01.2025 20:03
#7 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Admin Profi

Hallo Klaus

Danke für deine Rückmeldung.
Der CASE-IH 4220 steht (für seine Stundenzahl) ja noch echt gut da 👍
Die Kabine sieht von innen ja noch sehr gut aus und dem Kupplungspedal sieht man die 10.000 Stunden nicht an.
Sollte es mit dem Kauf klappen, dann würde ich mich über eine weitere Rückmeldung sehr freuen.

Gruß
Alfred

 🔔 Ankündigung: Entdecke das neue Forum hier: ↪ Landtechnik-Forum


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 19:34
#8 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Lehrling

" (...) Jetzt wo wir unseren Kleinen SAME Conder zum Verkauf herrichten denke ich auch, dass die Leistung und Wendigkeit für unsere Zwecke immer ausreichend war. Aber die Hydraulik mit der innen verbauten Kolbenpumpe ist nach Aussage der Werkstatt einfach nicht geeignet einen Industriefrontlader zu versorgen.
(...) " [Zitat Youngtimer]

Hallo Klaus,


bei solchen Aussagen von Werkstätten hege ich immer eine sehr große "Vorsichtigkeit", insbesondere wenn dann noch Kaufinteresse bekundet wird.

Ich denke, daß eine Hydraulik, die einen Frontlader heben kann, es auch schafft den bzw die zusatzlichen Hydraulikzylinder eines Industriefronladers betätigen zu können. Größte Einschränkung könnte sein, daß Beides nicht gleichzeitig betätigt werden darf und eventeull das Tankvolumen der Hydraulikanlage zu klein ist, was man aber mit einem Zusatztank erweitern kann.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine zweite Hydraulikanlage neben der originalen Anlage zu verbauen. Generell benötigt es neben einem Tank einer Hydraulikpumpe, die man über den vorderen Riementrieb antreiben kann. Es gib aber auch Hydraulikpumpe, die von der Zapfwelle angetrieben werden.

Solche Alternativen sollte eine gute Werkstatt mindestens grob erwähnen und nicht pauschal NEIN sagen.

Ich glaube, daß dein SAME besser ist als du denkst. Behalt ihn doch einfach und kauf dir einen weiteren - was spricht dagegen zwei Trecker zu haben!
Ich selber hoffe meinen alten 2-Zylinder Deutz, den mein Opa Ende der 50er gekauft hat nach 20 Jahren Standzeit wieder zum Laufen zu bringen und zu nutzen - selbst sei es nur damit eine Kreissäge oder einen Holzspalter mittels Zapfwelle anzutreiben.
Sollten sich die Aufwendungen für "TÜV" in einem erschwinglichem Rahmen befinden, so wird er auch wieder zugelassen - es ist doch bei einem "grünen Kennzeichen" nur die Versicherung zu zahlen!
Auf dem Deutz habe ich auf dem linken Kotflügel schon mit Windeln am Popo Platz genommen und darauf Trecker fahren gelernt.

Dort , wo er jetzt steht, habe ich ihn vor 20 Jahren hingefahren.
Ich hätte ihn mehrfach verkaufen können, aber dessen Erlös hätte mich nie reich gemacht. Und auch zu finanziell schlechten Zeiten wäre es nur eine "kleine Finanzspritze" für einen begrenzten Zeitraum gewesen und danach wäre alles genauso "Sch..." wie davor.
"Verkaufen kann man nur einmal." und "Behalten ist oft schwer." und "Haben ist besser als brauchen."


P.S.: Überleg einfach, ob die Anschaffung eines "Zweittreckers" auch in Betracht kommen könnte!?


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2025 16:43
#9 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Öfter´s hier

Hallo zusammen,ja - wir haben es getan ;-) Am Dienstag wurde unser treuer SAME abgeholt und gleichzeitig hat mein Sohn den 4220 ganz stolz die 70km nach Hause gefahren. Er war vom Fahrkomfort in der XL Kabine mit Heizung ganz begeistert. Gut dass sein Kumpel recht schmal gebaut ist, sonst wäre es zu zweit doch eng geworden. Leider hat der Verkäufer nicht viel zu dem Schlepper sagen können, da er ihn eigentlich nicht genutzt hat. Davor war er aber 24 Jahre auf dem gleichen Hof und diesen Bauer hab ich ausfindig gemacht und gesprochen. Er hat erzählt, dass die 42er Serie eigentlich häufig Getriebeprobleme hatte, aber er hat in den 10.000h weder am Motor noch am Getriebe Reparaturen gehabt. Als er ihn in Zahlung gegeben hat wurde dann Kupplung, Ausrücklager, Anlasser und Zahnkranz gemacht.Nächste Woche schaut ihn ein alter CASE IH Schrauber in der Nähe an. Zuerst suchen wir den Grund für das schlechte Startverhalten und dann mal sehen was ihm sonst noch auffält.Da außer dem CASE Handbuch keine Unterlagen dabei wren hab ich bei ALÖ nach einer Anleitung für den Qucke Frontlader gefragt und bei Stemplinger für das Fronthubwerk mit Zapfwelle. Beide haben mir innerhalb von wenigen Stunden ihre Anleitungen aus 1995 zugesandt. Da will ich mal nciht von Servicewüste sprechen!!
Unser "Erstschlepper" ist ein Fendt Farmer 2, den wir auch nicht hergeben werden. Wir haben in den letzten Jahren zwar nochmal gut in eine Motorüberholung, Bremsen richten und neue Bereifung investiert. Das Geld würde man beim Verkauf nicht mehr sehen. Und für viele Arbeiten wie Heu schwaden oder mit Wasser zur Weide fahren ist er doch das ideale sparsame Gefährt, auf dem auch meine Kinder das Fahren gelernt haben.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2025 21:47
avatar  Dutz
#10 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Öfter´s hier

Hallo zusammen,
ich bin ebenfalls neu hier und habe interessanter Weise vor zwei Wochen ebenfalls einen Case 4220 gekauft. Euren hatte ich auch im Netz gesehen. Unserer ist Bj 1996, hat 6500 h, Fronthydraulik ohne Zapfwelle, das normale 40 km/h Getriebe mit Lastschaltung aber mit Acker- und Straßengängen (kein Kriechganggetriebe), 1- und 2-Kreis Druckluft, 3x DW, Quicke Frontladerkonsolen, XL Kabine, Rasteschiene Wir haben lange (mehrere Jahre) nebenbei immer mal wieder nach einem passenden Schlepper geschaut, um unseren alten Deutz etwas zu entlasten.
Im Internet liest man wenig Gutes über die 3200er und 4200er Modellreihen. Das hat die Entscheidung wirklich erschwert, aber einen erschwinglichen, passenden Schlepper auf dem Gebrauchtmarkt zu finden, das ist nicht leicht.
Unserer hat seine Dienste vorher in der Uniklinik verrichtet und wurde dementsprechend gut gewartet. Darüber hinaus stand er beim Händler unseres Vertrauens und das hat uns beides dann zum Kauf bewogen.
Leider hat er nur Konsolen und Joystick, eine Schwinge gab es nicht mehr dazu. Also falls noch jemand eine Alö Quicke Schwinge mit Einfahrmaß von ca. 900 mm liegen hat und diese nicht mehr braucht, dann darf er sich gerne melden ;)
Bei den ganzen negativen Dingen die so genannt werden, muss man vielleicht auch immer Bedenken, was man vorher gefahren/gewöhnt ist. Unser Deutz hat ein nicht synchronisiertes Getriebe, da bin ich mit der etwas hakeligen aber synchronisierten Schaltung doch (bisher jedenfalls) sehr zufrieden. Ganz zu schweigen von Kabine, Heizung, Luftsitz, Anhängerkupplung mit Rasterschiene, Heckbedienung der Heckhydraulik, 40 km/h, Beifahrersitz, Allrad per Knopfdruck usw.
Einziges Manko bisher: Die Beleuchtung hat einen "Wackelkontakt", da muss ich nochmal mit dem Händler drüber sprechen. Ab und an fällt sie, mit Ausnahme des Abblendlichts vorne, komplett aus. Ich würde gerne die Sicherungen auf richtigen Sitz/Kontakt kontrollieren, aber eine Bedienungsanleitung wird noch nachgereicht. Die wäre eh ganz hilfreich, da ich noch nicht durchgestiegen bin, wie ich beispielsweise die Seitenführung der Unterlenker verriegeln kann - derzeit sind sie freigängig wie man es zum pflügen bräuchte und ob es einen Grund gibt, warum die Schwimmstellung der Steuergeräte nur bei ausgeschaltetem Motor eingerastet bleibt.
Gibt es eigentlich irgendwo die Möglichkeit die Ausstattung herauszufinden? Ich bin mir nicht sicher, ob er eine 540/750 oder 540/1000 Zapfwelle hat.
Eine Saison darf er bleiben, danach entscheide ich, ob er bleibt oder ich doch mehr Geld in die Hand nehme und was anderes hole.
Ich bin gespannt, was du über deinen Kauf berichtest.
Gruß Lukas

https://www.bildhost.com/image/zM73cZ


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2025 12:47
#11 RE: 856 XL oder CASE 4220 ?
avatar
Öfter´s hier

Hallo Lukas
herzlichen Glückwunsch dein 4220 steht ja super da!
Ich hab eine Betriebsanleitung mitbekommen, aber da es ein gebundenes Büchlein ist kann man es schlecht einscannen oder kopieren. Der Schrauber unseres Vertrauens hat bereits einen neuen Satz Reifen bestellt und wenn die montiert werden ist auch Zeit um nach der Kupplung, bzw. dem Schalter für die Frontzapfwelle zu sehen, da sie sich aktuell nicht einschalten lässt. Leider hat es auch Durchrostungen an den Kotflügeln. Das möchten wir auch nicht so lassen. Das "Vorglühen" bei kalten Temperaturen muss bei unserem CASE relativ lange gemacht werden, aber man merkt schon, dass es was bringt.
Mit dem Frontlader sind wir bisher auch sehr zufrieden. Allerdings möchten wir eine Schwingungsdämpfung nachrüsten, da sich der Schepper mit angebautem Lader sehr aufschaukelt!
Ich werde wieder berichten wenn wir ein Stück weiter gekommen sind
Bis dahin, Grüße
Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!