
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Grüße aus Niedersachsen
#46 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
Allen möchte ich erst mal ein "Frohes Neues Jahr" wünschen!
Da der "komplette" Anschluß der Wegeventile keine Priorität hat, habe ich es bei beschriebenen "Arbeitsabschnitt" bewenden lassen, aber natürlich offene Anschlüsse mittels Stopfen verschlossen.
Ich habe mich meiner Mistgabel zugewendet, mit der ich Holzstämme, liegende Bäume anheben will. Neben dem "Anheben können" ist mir aber auch eine ordentliche Fixierung auf der Mistgabel wichtig!
Hierfür habe ich mir "Arme" an die Mistgabel gebaut, die oben Genanntes in der Mistgabel festhalten.
Dieses ist eine Schweißkonstruktion aus Vierkantrohr und Flachstahl, welche oberhalb der Mistgabel drehbar ist und hinter der Mistgabel mittels eines Hydraulikzylinders betätigt wird. Als Hydraulikzylinder habe ich den für die Neigungsverstellung des Schneeschild genommen.
Für eine ausreichende Kraftaufnahme der unteren Hydraulikzylinderbefestigung habe ich im hinterem unterm Bereich der Mistgabel eine 20mm dicke Platte eingeschweißt, worauf dann auch in gleicher Dimension die "Halter"/Befestigungen für den unteren Befestigungspunkt der Hydraulikzylinders geschahen.
Als Halter für die drehbare Konstruktion boten sich "Reste des Schneeschilds" an, die ich oben links und rechts verschraubt habe.
Und natürlich gibt es auch noch ein kleines Video:
https://youtu.be/-fpMrk27XG8
Grüsse.
#47 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
wie ich berichtete, hatte ich das Blinkrelais erneuert (Hella elektronisch), für den Warnblinklichtschalter sogar noch Gleichen von Bosch in NEU gefunden und die Anhängersteckdose von "Blink-/Bremslicht" auf konventionelles Brems-/ bzw Blinklicht umgerüstet. Geprüft habe ich alles mit einem kleinen Anhängersteckdosenprüfstecker, der sogar einen Blinkerausfall simulieren kann. Kontrollleuchte blieb dann sogar aus wie es sein soll.
Ich habe dann auch noch meinen kleinen PKW-Anhänger angeschlossen und dessen Blinkleuchten - jeweils rechts und lnks - ein weitere Blinkleuchte parallel angeschlossen um einen zweiten Anhänger zu simulieren.
Dabei leuchtete auch korrekt die Blinkkontrollleuchte für den Anhänger 2 mit.
Also "Trecker-seitig" alles O:K.
Beim Kauf meines "Gummiwagens" leuchteten die Kontrollleuchten nicht und ich dachte mit dem Einbau des elektronischen Blinkrelais wäre dieses Problem erledigt. War es aber nicht!
Der Verkäufer hat LED-Rücklichter eingebaut, aber kein "Nomame", sondern Hella und ich dachte ...
Tja, manchmal sollte man das Denken den Pferden überlassen, die haben größere Köpfe!
Dieses Problem beschäftigt mich seit Monaten.
Erster Gedanke war die Verwendung eines Lastwiderstandes, den ich parallel zur LED-Blinkleuchte anklemme. Damit leuchtet auch die Kontrollleuchte, aber sie würde auch leuchten, wenn der Blinker am Anhänger nicht funktioniert - also eine sinnfreie Lösung: Es würde nur der Lastwiderstand überwacht werden, ob er funktioniert!
Zweite Variante: Ich klemme parallel zur LED-Blinkleuchte eine konventionelle Blinkleuchte an. Wobei ich dann beim Mitleuchten der Kontrolleuchte zwar nicht weiß, ob die LED auch funktioniert, aber gewährleistet ist, daß es blinkt.
Auch fanden sich richtig teure Steuergeräte zur Blinküberwachung.
Ich bin dieses Problem dann sehr pragmatisch angegangen - was brauche ich für den "Selbstbau":
Es ist ein "Stromsensor" (LED brauchen auch Strom für ihre Funktion) der im besten Fall ein 12V Signal abgibt, mit dem ein 12V Arbeitsrelais angesteuert wird, was einen Lastwiderstand parallel zur LED Blinkleuchte schaltet, so daß dann das Blinkrelais denkt, es wäre eine konventionelle Glühbirne verbaut und es Leuchtet die Anhängerkontrollleuchte mit.
Dessen Komponenten kann man kaufen und wird es auch funktionstüchtig bekommen. Von dem habe ich abgesehen, da eine "Laborlösung" mit freiverdrahteten Platinen und Co. kaum im Alltag eine Chance für einen längeren Einsatz hat, selbst sollte man es nach bestem Wissen und Können dafür wappnen.
Ich hatte mich schon mit "Varainte 2" oder den Kauf teurer Steuergeräte abgefunden, aber da fand sich bei der Suche ein kleines schwarzes Kästchen, was sich vorher nicht fand! Und es macht das, was ich gerade beschrieben habe.
Und es ist von Hella und entspricht den aktuellen Vorschriften für eine Lampenausfallwarnung, was bestimmt auch für LED Blinker am Anhänger anwendbar ist.
Hier der Link:
Intelligente LED-Fahrtrichtungsanzeiger-Steuereinheit
Ich habe zwei bestellt und werde berichten.
Grüsse.
#48 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
die "Hella-Teile" sind angekommen und ich habe sie provisorisch angeschlossen.
Dann habe ich sie durchgemessen und dann habe ich sie mir mal richtig angeschaut!
Und dann habe ich an "Hella" Folgendes geschrieben:
"Hallo Hella,
ist mit dem Verbau des LED-Fahrtrichtungsanzeiger Steuergerät (5DS 357.030-001) gewährleistet, daß ausreichend Last simuliert wird, damit die Kontrollleuchte für den Anhänger leuchtet.
Viel wichtiger eine weitere Frage:
Ist bei diesem Bauteil die Teilenummer auf dem Bauteil auch vorhanden?!
Ich konnte nichts finden, aber ich weiß, daß ihr die Teilenummer nie unauffindbar gestaltet, wie bei meinem gekauftem Blinkgeber, siehe Link:
https://www.pic-upload.de/view-37459726/IMG_0587.jpg.html
Bei dem gekauften LED Fahrtrichtungsanzeiger ließ sich nur folgendes finden:
https://www.pic-upload.de/view-37459735/IMG_0807.jpg.html
https://www.pic-upload.de/view-37459734/IMG_0808.jpg.html
Ich habe die Teile bei Amazon gekauft:
https://www.pic-upload.de/view-37459738/Blink-Hella.jpg.html
Braucht ihr die gekauften Teile (beispielsweise als Beweismittel), so meldet euch.
Ansonsten gehen die Retoure: "Hella Teile" mit einem besserem "Gefrierbeutelaufkleber" mit Made in China verbau ich nicht!
Grüsse."
Mal schauen, was es als Rückmeldung gibt.
Grüsse.
#49 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,

An diesem Wochenende kam der Moment der Wahrheit!
Bis auf kleine Änderungen hat alles gepasst.
Oben habe ich eine Lasche genäht, in der ein Rundmaterial eingeschoben wurde und anschließend mittels Kabelbinder am Dachrahmen befestigt wurde. Unten habe ich ebenfalls eine Lasche genäht mit der Kontur des Kotflügel, worin ich ein Gummiband gezogen haben für dessen Befestigung. Vorne habe ich zwei Laschen eingenäht, in der einen für ein Gummiband für dessen Befestigung und der anderen ebenfalls Rundmaterial für die Stabilität.
Das "Türschanier" mußte ich ein wenig nachrichten, damit die Länge der Tür zur oberen Befestigung bei geschlossener und offener Tür identisch ist.
Anschließend habe ich noch die Spiegel mittlels Halter an der oberen originalen Befestigung (ein M8-Stehbolznen) versetzt und für den zweiten linken Aussenspiegel einen neuen Halter gebaut, womit ich den Spiegel nach aussen und innen schieben kann und ihn auch nach unten klappen kann. Hier bin ich aber noch nicht ganz fertig, weil ich dieses gerne von innen betätigen möchte.





Grüsse
#50 RE: Grüße aus Niedersachsen

Zu Beitrag 48:
Hallo,
leider hat sich Hella nicht gemeldet, was ich schon fast erwartet habe.
Ich werde die Teile in den nächsten Tagen zurückschicken.
Aber ich habe die Suche nicht aufgegeben. Ich fand I-LS Blinkleuchtensensoren, die vielversprechend sind.
Aber trotzdem ist es "Pokern", da sie nur mit Blinkgebern von I-LS funktionieren sollen und ich einen Hella Blinkgeber habe, der aber über einen C2 und C3 Kontrollleuchtenanschluß verfügt.
Mal schauen, ob´s funktionert - ich glaub´s nicht.
Grüsse.
P.S.: Aber wenn´s funktionieren sollte, wäre es TOLL!
#51 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
"Das Pokerspiel" habe ich verloren!
Ich werde erstmal den Anhänger auf konventionelle "Nicht-LED-Rückleuchten" umrüsten, was aber nicht heißt, daß ich aufgegegen habe sondern nur, daß ich das Problem verschoben habe.
Am Wochenende habe ich neben anderem mit dem IHC ein "Fuder" gehacktes Holz mittels Frontlader auf meinen Gummiwagen geladen.
Die Agriomatik ist für sowas richtig toll!!!
Doof dabei war, daß er nach ca. drei Stunden ruckelte und ausging. Er ließ sich dann nach "Orgeln" wieder starten, um dann wieder auszugehen und nach dem dritten gleichen "Vorkommnis" ließ er sich auch nicht nach langem "Orgeln" starten.
Gleiches hatte ich letztes Jahr - da hatte ich den Tank leer gefahren - aber der Tank war halb voll!
Ich habe dann an einem Dieselfilter das "Rädchen" für die Entwässerung des Filter betätigt, wo dann ein Zischen zu hören war. Aber sonst passierte nichts!
Ich habe dann einen Dieselfilter gelöst in der Erwartung, daß es gleich zu einer "Riesensauerei" kommt - also "Wanne" drunter gepackt, ... - aber es passierte nichts und der Filter war nahezu leer.
Ich habe dann den Kraftstoffhahn geschlossen und dahinter die Dieselleitung abgeschraubt.
Dann habe ich den Kraftstoffhahn vorsichtig geöffnet. Nach vollständigem Öffnen "seilten" sich da paar Tröpfchen im Minutentakt ab.
Ich habe dann einen Schlauch dort aufgesteckt und am anderen Ende mittels Mund ordentlich reingeblasen, was ich dann auch mittels Blubbern aus dem Tank hörte, daß meine eingeblasene Luft dort angekommen ist. In freudiger Erwartung, den Zulauf wieder "frei gekriegt zu haben", vergaß ich vor Abziehen des Schlauches den Kraftstoffhahn zu schließen.
"Naja", dachte ich, "war Wanne und Co. doch nicht für umsonst gewesen, drunterzustellen".
Dann habe ich alles wieder zusammengebaut und mit leeren Kraftstofffiltern den Anlasser betätigt. Nach bißchen Orgeln nahm ich die ersten Motorgeräusche wahr und "orgelte" ein wenig länger bis "Er" wieder ansprang und lief als wäre nie etwas gewesen!
Natürlich weiß ich, daß keine längere Betätigung des Anlassers geschehen soll!
Aber in dieser Situation sah ich die Chance um auszuprobieren, ob das komplette Kraftstoffsystem selbstentlüftend ist, was mit "JA" zu bewerten ist.
Auch weiß ich jetzt das oben genannte Zischen zu werten - absolut positiv bei leeren Dieselfiltern: Die Einspritzpumpe muß ausreichende Saugleistung haben um den Diesel der darunterliegenden Dieselfilter zu fördern. Sie erzeugt sogar einen Unterdruck in den leeren Dieselfiltern. Beim "Zischen" strömt keine Luft raus, sie wird angesogen.
Zwar sind die Kraftstofffilter nicht alt, werde ich sie trotzdem ersetzen. Welcher Art die Verunreinigungen waren, weiß ich nicht!
Schlimm und teuer könnte es werden, wenn Verunreinigungen die Einspritzpumpe oder sogar die Düsen erreichen.
Da ist das Geld für einen vorzeitigen Wechsel der Filter gut angelegt!
Neben "Allem dem" hat meine verbaute "Frontladerkamera" Verbesserungspotential, was aber eher ein Komfortproblem ist: Sie läßt sich nur manuell verstellen bis auf das Hoch- und Runterfahren.
Mit weiteren Einstell-/ Verstellmöglichkeiten der Kamera könnte das "Komfortproblem" gelöst werden und es ergeben sich weitere Möglichkeiten!
Vieles kam zwar "in Frage", hätte aber nie mein "Lastenheft" dafür erfüllt!
- witterungsbeständig, mindestens wasserdicht
- einfach aufgebaut,
- langlebig und/oder einfach und günstig reparabel,
- einfach bedienbar und
- natürlich günstig, aber auch
- für 12 Volt Gleichstrom geeignet oder
- günstig umbaubar plus
- Was man nicht weiß, wenn man davon keine Ahnung hat!
Erste Erfolge erhofte ich ich mir mit der Recherche nach Überwachungskameras, wie sie in Einkaufsläden sind und freibeweglich sind. Neben dessen hohem Preis sprach aber auch dessen nötiger "Hardware-Aufwand" mit Computer und Co.
Dann habe ich weiter gesucht bei mit Kamera bestückten Dronen: Eine durchaus mögliche Möglichkeit, aber nicht wirklich, wonach ich suche.
Dann habe ich mich besonnen und meine Suche hinterfragt und habe festgestellt, daß ich "falsch suche"! Ich brauche nichts mit einer Kamera, weil ich die ja schon habe! Ich brauche nur das "nichts".
Über die schon genannten Dronen bin ich dann auf die "Modelltechnik" gestoßen und habe dann dort auch das gefunden, wonach ich suchte bzw was ich wirklich benötige: einen "Roboterarm", der meine Frontladerkamera da hinsehen läßt, wo ich es möchte.
Nach dieser Erkenntnis galt es herauszufinden, wie solch ein "Roboterarm" funktioniert, welche Einzelbauteile verwendet wurden und wie dessen Steuerung funktioniert und darüerhinaus: Wo kann man es kaufen!?
Alle Bauteile wird man bei den bekannten großen "Online-Anbietern" finden. Suche nach von dort unabhängigen Anbietern ergab keinen Erfolg!
Da diese "großen Anbieter" (amazon und e-bay) aber auch nur aus China importieren und sogar als "Absender" China nennen mit entsprechenden Lieferzeiten, habe ich den Online-Anbieter "AliExpress" gewählt, wo Gleiches teilweise nur Eindrittel kos
Teilekauf kann zum "Politikum" werden!
Geschafft habe ich zu bauen einen Roboterarm, der die Frontladerkamera trägt! Hoffen tue ich, daß es auch funktioniert.
Hier paar Bilder des "Roboterarms" und dessen "gebauter Steuerbox", wo neben dessen "Drehreglern" für den Roboterarm auch noch Platz vorgesehen ist für schon verbaute zusätzliche Elektrik wie beispielsweise der Schalter für den Linearlift.
Und natürlich auch noch ein kleines Video:
https://youtu.be/cLvptqtXHUk
Grüsse.
#52 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
das Problem mit dem Ruckeln ist wieder aufgetreten.
Also habe ich den Diesel abgelassen und die Leitung zwischen Tank und Dieselfilterhalter demontiert.
Die Ursache war dann sehr schnell gefunden: Die in den Tank geschraubt gewesende Hohlschraube war völlig verdreckt.
Da der Kraftstoffhahn auch ein wenig feucht ist, der Tank leer ist und die Hohlschraube am Tank schon beim Ausbau viel Geduld benötigte und es beim Einbau nicht einfacher wird, habe ich mich dazu entschlossen, die komplette Zuleitung mitsamt Kraftstoffhahn, Schlauch, Hohlschrauben und Dichtringen zu erneiuern.
Auf die von unten in den Tank geschraubte Hohlschraube werde ich ein Röhrchen aufstecken, damit auf dem Tankboden abgesetzte Verunreinigungen nicht in die Zuleitung fließen kann.
Alle Teile sind bestellt.
Sollte alles pünktlich geleifert werden, wird der IHC am Wochenende wieder laufen.
Grüße.

Hallo rubberduck
Zitat von rubberduck im Beitrag #51
Am Wochenende habe ich neben anderem mit dem IHC ein "Fuder" gehacktes Holz mittels Frontlader auf meinen Gummiwagen geladen.
Das nehm ich wohl....
Zitat von rubberduck im Beitrag #51
"Das Pokerspiel" habe ich verloren!
Ich werde erstmal den Anhänger auf konventionelle "Nicht-LED-Rückleuchten" umrüsten, was aber nicht heißt, daß ich aufgegeben habe sondern nur, daß ich das Problem verschoben habe.
Bin zwar kein Elektriker, aber ich vermute, das hat irgendwas mit der Verkabelung vom Schlepper zu tun. Hattest du da nicht irgendwie nachträglich Bremslichter verbaut
Das mit den Seitenteilen ist gut gelöst und sehr funktionell, was die Übersichtlichkeit anbelangt. Hätte allerdings (wenn man schon so eine Nähmaschine hat) die alten Seitenteile versucht zu retten. Damit sieht das dann schon mehr nach "Trecker" aus.
Wie darf man das mit dem zusätzlichen 2. Seitenspiegel verstehen ? Willst du den während der Fahrt hin und her schieben können ???
Das mit der Dieselleitung ist immer ne große "Schreinerei"... Wünsche dir da gutes gelingen und halt uns weiter auf dem Laufenden.
#HashTag:ihc+724 #HashTag:mein_ihc+724 #HashTag:reparaturen_am_ihc #HashTag:ihc_724_umbauarbeiten

Kennst du schon die neue Landtechnik-Community ? Wenn nicht, dann schau mal hier vorbei: ↪Landtechnik-Forum⇲
#54 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo JD 6400,
der IHC verfügt über ein "Blink-/Bremslicht" da er nur über "2-Kammer-Rückleuchte" verfügt , was auch so in der Anhängersteckdose "verdrahtet" war. Damit kann man aber am Anhänger keine konventionelle "3-Kammer-Rückleuchte" betreiben (Schlußlicht, Bremslicht und Blinker).
Das "X" bei "X-Kammer" ist die Anzahl der möglichen einschaltbaren Leuchtmittel!
Bei der Umrüstung gab es keine Probleme bezüglich des "Nicht-Mitblinkens der Kontrollleuchte" beim Anschluß meiner PKW-Anhänger, die mit konventionellen Rückleuchten ausgestattet sind.
Bei den Seitenteilen gab es leider nichts zu retten, da sowas nicht vorhanden.war. Als "Prototypen" sind sie funktional recht gut gelungen, wo das Einstellen der "linken Tür" bezüglich dessen Drehpunkt eine echte Herausforderung war, damit bei dessen Öffnen und gleichzeitigem Verdrehen am äußeren Ende der Tür der Abstand nach oben immer gleich bleibt - also das Seitenteil in diesem Bereich weder gelängt oder gestaucht wird.
Natürlich könnte ich oder hätte auf die Seitenteile Umrandungen nähen können. Aber erstmal galt es überhaupt solche Seitenteile zu haben!
Beim "zweiten linken Rückspiegel" geht es darum, das der vorhandene Rückspiegel bei Anhängen eines 2 Meter breiten Anhängers nicht weit genug aussen ist, um nach hinten etwas sehen zu können.
Man kann ihn weit genug nach aussen über die Abmaße des Treckers schieben für eine ausreichende Sicht nach hinten. Benötigt man ihn nicht oder es droht Schaden daran, kann man ihn nach innen ziehen und mit Spiegelfläche auf den Kotflügel drehen.
Ich hoffe alles ausreichend erörtet zu haben!
Beim Beladen des Anhängers mit dem gehackten Holz habe ich - trotz "Aufpassen"- mit der Erdschaufel einen Großteil des Kopfstenpflasters ruiniert!
Für sowas habe ich etwas besseres gefunden: einen Rübenkorb von einem Atlas Bauernlader. Auch konnte ich dessen Hydraulikzylinder für dessen Öffnen und Schließen erwerben.
Ein bißchen werde ich noch werkeln müssen bis das Alles an meinem Frontlader hängt, aber dafür habe ich noch Zeit, da das Holz ja erstmal aus dem Busch geholt werden muß, und gesägt und gehackt werden muß und dann noch ausreichend trocknen muß.
Grüsse.
#55 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
da ich noch auf benötigte Teile für die "Kraftstoffzufuhr" warte, habe ich die "Steuerbox" mit allen Benötigtem versehen.
1 - Ein-/Aus Schalter für das Frontladerkamerasystem
2 - Schalter für das Hoch/-Runterfahren der Kamera mittels Linearlift
3 - Drehregler für die Links-/Rechtsbewegung der Kamera mittels Servo
4 - Drehregler für die Neigung der Kamera mittels Servos
5 - 12 Volt Steckdose bestückt mit einem USB-Einsatz
6 - Ein-/Aus Schalter noch ohne Verwendung, geplant für Sitzheizung
7 - Zigarettenanzünder
8 - Spannungswandler von 12 auf 5 Volt für den Anschluß der Steuerplatinen der Drehregler (3 und 4)
Ich hoffe, daß benötigte Teile für die "Kraftstoffzufuhr" bald ankommen, so daß ich diese einbauen kann. Auch hoffe ich, daß dessen Einbau unproblematisch und erfolgreich ist, damit ich noch Zeit finde am Wochenende die "Steuerbox" zu verbauen und anzuschliessen, wo man aber dessen Zeitaufwand nicht unterschätzen darf - dafür braucht man schon "paar Stündchen"!
Grüsse.
#56 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
die Kraftstoffzufuhr hätte ich am Wochenende verbauen können und sie würde auch perfekt funktionieren. Aber ich hätte Zugeständnisse machen müssen bezüglich dessen ordentlichen Verbau und Befestigung.
Den Schlauch hatte ich mit falschem Anschluß und zu geringer Länge bestellt. Mit Adapter - der fehlte - wäre auch eine ordentliche Befestigung möglich.
Ich entschloß mich dazu, einen neuen Schlauch in richtiger Länge mit richtigem Anschluß neu zu bestellen!
Es muß ja auch "was für´s Auge" sein, wobei ich wohl der einzige wäre dem die Lösung mit dem Adapter auffällt, aber das dann immer.
Grüsse.
#57 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
der Schlauch ist angekommen und so konnte ich endlich meinen IHC reparieren.
Die Hohlschraube habe ich mit einem Röhrchen versehen, damit am Tankboden liegende Verunreinigungen nicht in die Zulaufleitung gelangt.
Wichtig bei sowas: Das Röhrchen darf nicht vollständig in die Hohlschraube eingesteckt werden, weil dann die Hohlschraube nicht mehr funktioniert.
In der Wartezeit habe ich mich dem Sitz angenommen.
Es galt eine Sitzheizung zu verbauen.
Aufgrund der Konstellation des Sitzes - Schaumstofffteil mit oben liegender Beschichtung - recht aussichjtslos.
Außer: Man bezoieht den Sitz und zwischen Schaumstoffteil und Bezug ist die Sitzheizung.
Also "ran an´s Werk"!
Ich benötigte Schnitmuster für den Bezug - da ich keine hatte, mußte ich sie selber erstellen. Bestimmt mag jeder meinen mal eben was Nähen. Gefühlt habe ich beim Erstellen der Einzelteile mehr Nähte wieder aufgetrennt als ich genäht habe.
Ddsxweiteren galt es an einigen Stellen das Schaumstofffteill aufzuarbeiten - wobei dessen Schäden siubjekltiv recht aufwändig erschienen.
Ein "Highlight" ist der Sitz nicht geworden,
Grüsse.
P.S.: Der Bezug ist aus Echtleder und die Sitzheizung ist genial.
#58 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
ich habe mich heute Vormittag dem Spiegel angenommen, da mir dessen Version nicht gefiel. Hauptsächlich ging es um dessen Stabilität. Ich habe jetzt ein etwa doppelt so dickes Rohr verwendet (ca.20mm).
Um das Klemmstück des Spiegels verbauen zu können, habe ich ein Reduzierstück gedreht, was ich in das Rohr eingepresst habe.
Im Innenraum habe ich für die Betätigung einen Knebel und für das Klemmen ist eine Flügelmutter verbaut.
Jetzt sollte auch mit Anhänger eine ausreichende Sicht nach hinten gewährleistet sein.
Und hier noch ein kleines Video:
https://youtube.com/shorts/3Wl8XqB35Ks
Grüsse.
#59 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
ich habe den Spiegel für eine bessere Sicht nach hinten gegen einen Größeren getauscht. Mit der "filigranen" Flügelschraube war es schwer möglich eine ausreichende Klemmkraft zu erzeugen, daß der Spiegel in Position blieb. Ich habe sie durch eine Ringmutter ersetzt (siehe gelber Pfeil im angefügtem Bild), wo schon ohne Hilfsmittel eine höhere Klemmkraft erzeugt werden konnte.
Beim "Gummiwagen" habe ich zusätzliche Blinkleuchten mit konventionellen Glühbirnen angebaut. Diese habe ich mit einem separaten Kabelstrang versehen, um sie mittels Anhängerstecker an der hinteren Anhängersteckdose anzuschließen. Dieses war erfolgreich und die Anhängerkontrollleuchte "1" blinkte mit.
Ich habe mir auch Gedanken darüber gemacht, welche Anhängerkontrollleuchten "1" und "2" bei dem Mitführen eines zweiten Anhängers leuchten müssen, damit am hinteren Anhänger gewährleistet ist und durch die Kotronllleuchten ersichtlich, daß am hinteren Anhänger das Blinklicht funktioniert. Hierbei habe ich auch "durch gespielt", an welcher Position sich mein Anhänger befindet.
Aber alles hatte sehr schnell ein jähes Ende, da bei einem "LED-Blinker" einige LEDs dunkler blinkten.
Ich habe dann abgebrochen!
Ich werde auf "normale Rückleuchten" umbauen!
Da ich ja schon von Hella separate Blinkleuchten habe, werde ich in "gleichem Design" Schlußlicht und Bremslicht verbauen.
Alles ist dann also keine "Billiglösung", sondern eine hintere Beleuchtung eines namhaften Herstellers!
Ich persönlich kann aufgrund der "Blinküberwachung" der "LED-Technik" nichts Gutes abgewinnen.
Neben einem hohem Zeitaufwand sind auch nicht unerhebliche Kosten für mich entstanden, die dem Versand und Rückversand geschuldet sind plus leider nicht mehr rückgabefähige Dinge und "kleine finanzielle Aufwendungen" für dessen "Probieren". Aber auch da "jagt der eine Euro den anderen Schein ab 5 Euro".
Grüsse.
P.S.: Grob hat mich der "Spaß" 200€ gekostet plus die Teile für die Umrüstung auf konventionelles Rücklicht.
#60 RE: Grüße aus Niedersachsen

Hallo,
heute habe ich "vertrauensbildende Maßnahmen" mit meinen IHC getätigt: Ich bin ausgiebig gefahren und habe sinnfrei Diesel verschwendet.
Als Erstes habe ich getankt, aber nicht "randvoll", sondern ca. 10cm darunter, da ich nicht weiß, ob die Dichtung des Tankfüllstandgebers I.O. ist.
Und dann bin ich ca. zwei Stunden gefahren.
Zuhause angekommen, habe ich mittels Kanister den Tank randvoll gemacht und dann den IHC auf den frisch gefegten Zementboden meiner Scheune gestellt, um eventuelle Undichtigkeiten zu sehen und dessen Ausmaß.
Natürlich gab es paar Fleckchen, wo aber nahezu jeder der fünf mit einem "Zwei-Euro-Stück" abdeckbar wäre.
Sowas schafft Vertrauen!
Aber ich war darüberhinaus auch nicht untätig und habe meine "Steuerbox" vebaut, wo es länger dauerte als gedacht.
Zuerst dachte ich, daß der "Kasten" viel zu groß ist. Nach vollstängigem "Verdrahten" war ich froh das "Kästchen" überhaupt verschließen zu können.
Tatsächlich funktioniert alles!
Ich habe dort den Schalter für die Sitzheizung, einen funktionierenden Zigarettenanzünder, eine 12Volt Steckdose mit "USB-Stecker" und zusätzliche Möglichlkeiten für die Frontladerkamera, wie das Drehen und Schwenken:
https://workupload.com/file/pCMet44HsMr
Bei 00:19 seht ihr mich kurz, wie ich gerade mittlels Handy den Bildschirm der Frontladerkamera "abfilme".
Real sieht der IHC bezüglich des Lacks/der Farbe viel schlechter aus!!!
Grüsse.
- 🙋♂️ Herzlich willkommen ▷ Hinweis für Gäste und Mitglieder
- Wichtig - Bitte zuerst lesen
- Infos & Fragen zum Forum - Wie geht was ?
- News und Infos zum Forum
- Lob & Kritik zum Forum
- Dorfgespräche / Kaffeeklatsch
- Das bin ich - Mitglieder stellen sich vor
- Veranstaltungen in deiner Region
- Fundstück des Tages | Interessantes bei Ebay und so...
- Traktoren
- ▷ IHC (International) / McCormick
- ▷ CASE-IH
- ▷ Deutz / Deutz-Fahr
- ▷ Fendt
- ▷ Fiat / Fiatagri / Ford / New Holland
- ▷ John Deere
- ▷ KUBOTA (Groß- und Kleintraktoren)
- ▷ Mercedes Benz (MB-trac / Unimog)
- ▷ Sonstige Traktoren
- Kleintraktoren / Gartenanbaugeräte
- Landtechnik & Erntetechnik
- Grünlandtechnik
- Hoflader und sonstige Landtechnik
- Bereich Werkstatt: Restaurationen / Um- & Eigenbauten / Winterproje...
- Betriebsanleitungen / Ersatzteillisten / Prospekte & Zeitschriften
- Ersatzteile: Firmen / Adressen / Web-Seiten
- Landtechnik- & Traktoren-Videos im Netz
- Eure Videos / Videokanäle im Netz
- Ackerbau und Grünland
- Holz und Wald
- Tiere / Viehzucht
- Sonstiges zum Thema Landwirtschaft
- Landwirtschaftliche Dokus
- Haus / Haushalt & Garten
- Gesundheit & Ernährung
- Kultur & Freizeit
- PC / Laptop / Handy und Co.
- Landleben - Sonstiges
- Stellenmarkt - Suche / Biete an / Habe gefunden
- Allgemeine Hinweise zum Marktplatz
- Verkaufe
- Suche
- Verschenke
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!